
Félix Vallotton - Illusions perdues
Anlässlich des 100. Todestages von Félix Vallotton (1865–1925) widmet ihm das Kunst Museum Winterthur eine umfassende Präsentation. An zwei Standorten – in den Museen Reinhart am Stadtgarten und Villa Flora – werden über 100 Arbeiten gezeigt, darunter zahlreiche Hauptwerke wie das ikonische La blanche et la noire.
2025 jährt sich der Todestag des Lausanner Künstlers Félix Vallotton zum hundertsten Mal. Die Winterthurer Jubiläumsausstellung bietet einen gültigen Überblick zu Vallottons Kunst mit Werken aus allen Schaffensphasen, Gattungen und Techniken. Neben Malerei und Holzschnitt werden auch Skulptur und Zeichnung zu sehen sein. Inhaltlich orientiert sich die Ausstellung an den Verlorenen Illusionen und bezieht sich auf Honoré Balzacs gleichnamigen Roman. Damit eröffnen sich neue Sichtweisen auf die Kunst Vallottons, die dazu anregen, den nüchternen Blick des Künstlers auf die Welt zu hinterfragen.
Wie Balzacs Illusions perdues ist auch Vallottons Kunst ein präzis beobachtetes, kritisches Abbild der Gesellschaft. Dies manifestierte sich zunächst in seinen Holzschnitten und zeigte sich später auch in seiner Malerei. Vallottons Stillleben, Landschaften, Porträts und Akte erscheinen in einer unverkennbaren Klarheit, einem altmeisterlich anmutenden Realismus. Gefasst im Kontrast von Schwarz-Weiss, gebettet auf Farbe und eingebunden in Malerei tritt indes zugleich die Modernität von Vallottons Kunst zutage – eine Modernität, die jedweden Schein des Wirklichen und vermeintlich Wahren in Frage stellt. War es im 19. Jahrhundert noch durchwegs das Ziel, mit Kunst ein Abbild der Welt zu vermitteln, so ging dieser Anspruch mit Vallotton definitiv verloren. Zwar stand er in und zu dieser Tradition, er führte sie fort und er trug sie weiter. Doch seine Bildfindungen, seine Kompositionen und sein Farbauftrag durchdringen das Illusionistische, die gewollte und gesuchte Täuschung.
Das Kunst Museum Winterthur beherbergt eine der umfangreichsten Vallotton-Sammlungen weltweit: über 200 Arbeiten – Gemälde, Zeichnung, Holzschnitte und Skulptur, darunter so bedeutende Werke wie La blanche et la noire (1913) oder Coucher de soleil, ciel orange (1910), mit dem die Reihe der berühmten Sonnenuntergänge des Künstlers einsetzte. Den grossen Bestand an Vallotton-Werken verdankt das Museum Hedy und Arthur Hahnloser. Sie gehörten zu den ersten in der Schweiz, die Vallotton sammelten. Zwischen Hedy Hahnloser und Vallotton entwickelte sich über die Jahre eine enge Freundschaft, die weit über das Sammeln von Kunst hinausging. Sie standen in regem Austausch, besuchten sich gegenseitig, schrieben sich Briefe und nach seinem Tod verarbeitete Hedy den grossen Verlust ihres Freundes in einem Buch – der ersten Monografie über Vallottons Kunst.
2025 | Année Vallotton
Diese Ausstellung ist Teil von 2025 | Année Vallotton, mit dem kulturelle Institutionen, darunter das Musée Cantonal des Beaux-Arts Lausanne und die Fondation Félix Vallotton, den Künstler schweizweit mit zahlreichen Ausstellungen, Publikationen und Anlässen feiern. Alle Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen sind zu finden unter vallotton2025.ch.
Publikation zur Ausstellung
Zur Eröffnung der Ausstellung publiziert das Kunst Museum Winterthur ein literarisches Kunstbuch. Neben zahlreichen Abbildungen von Werken Vallottons beinhaltet es Textbeiträge von Florian Illies, Peter Stamm, Simone Lappert, Zsuzsanna Gahse und Hedy Hahnloser.
Audioguide mit Hedy Hahnloser über ihren «Vallo»
Die Ausstellung begleitet ein eigens produzierter Audioguide, der den Künstler Félix Vallotton aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Vallotton-Kennerin und Freundin Hedy Hahnloser «unterhält» sich mit Autorin Simone Lappert, Künstlerin Lika Nüssli, Kurator David Schmidhauser und Vallotton-Connaisseur David Streiff.
Weitere Veranstaltungsdaten
Mittwoch 16.04.25 10:00 Uhr Donnerstag 17.04.25 10:00 Uhr Freitag 18.04.25 10:00 Uhr Samstag 19.04.25 10:00 Uhr Sonntag 20.04.25 10:00 Uhr Dienstag 22.04.25 10:00 Uhr Mittwoch 23.04.25 10:00 Uhr Donnerstag 24.04.25 10:00 Uhr Freitag 25.04.25 10:00 Uhr Samstag 26.04.25 10:00 Uhr Sonntag 27.04.25 10:00 Uhr Dienstag 29.04.25 10:00 Uhr Mittwoch 30.04.25 10:00 Uhr Donnerstag 01.05.25 10:00 Uhr Freitag 02.05.25 10:00 Uhr Samstag 03.05.25 10:00 Uhr Sonntag 04.05.25 10:00 Uhr Dienstag 06.05.25 10:00 Uhr Mittwoch 07.05.25 10:00 Uhr Donnerstag 08.05.25 10:00 Uhr Freitag 09.05.25 10:00 Uhr Samstag 10.05.25 10:00 Uhr Sonntag 11.05.25 10:00 Uhr Dienstag 13.05.25 10:00 Uhr Mittwoch 14.05.25 10:00 Uhr Donnerstag 15.05.25 10:00 Uhr Freitag 16.05.25 10:00 Uhr Samstag 17.05.25 10:00 Uhr Sonntag 18.05.25 10:00 Uhr Dienstag 20.05.25 10:00 Uhr Mittwoch 21.05.25 10:00 Uhr Donnerstag 22.05.25 10:00 Uhr Freitag 23.05.25 10:00 Uhr Samstag 24.05.25 10:00 Uhr Sonntag 25.05.25 10:00 Uhr Dienstag 27.05.25 10:00 Uhr Mittwoch 28.05.25 10:00 Uhr Donnerstag 29.05.25 10:00 Uhr Freitag 30.05.25 10:00 Uhr Samstag 31.05.25 10:00 Uhr Sonntag 01.06.25 10:00 Uhr Dienstag 03.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 04.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 05.06.25 10:00 Uhr Freitag 06.06.25 10:00 Uhr Samstag 07.06.25 10:00 Uhr Sonntag 08.06.25 10:00 Uhr Dienstag 10.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 11.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 12.06.25 10:00 Uhr Freitag 13.06.25 10:00 Uhr Samstag 14.06.25 10:00 Uhr Sonntag 15.06.25 10:00 Uhr Dienstag 17.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 18.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 19.06.25 10:00 Uhr Freitag 20.06.25 10:00 Uhr Samstag 21.06.25 10:00 Uhr Sonntag 22.06.25 10:00 Uhr Dienstag 24.06.25 10:00 Uhr Mittwoch 25.06.25 10:00 Uhr Donnerstag 26.06.25 10:00 Uhr Freitag 27.06.25 10:00 Uhr Samstag 28.06.25 10:00 Uhr Sonntag 29.06.25 10:00 Uhr Dienstag 01.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 02.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 03.07.25 10:00 Uhr Freitag 04.07.25 10:00 Uhr Samstag 05.07.25 10:00 Uhr Sonntag 06.07.25 10:00 Uhr Dienstag 08.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 09.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 10.07.25 10:00 Uhr Freitag 11.07.25 10:00 Uhr Samstag 12.07.25 10:00 Uhr Sonntag 13.07.25 10:00 Uhr Dienstag 15.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 16.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 17.07.25 10:00 Uhr Freitag 18.07.25 10:00 Uhr Samstag 19.07.25 10:00 Uhr Sonntag 20.07.25 10:00 Uhr Dienstag 22.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 23.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 24.07.25 10:00 Uhr Freitag 25.07.25 10:00 Uhr Samstag 26.07.25 10:00 Uhr Sonntag 27.07.25 10:00 Uhr Dienstag 29.07.25 10:00 Uhr Mittwoch 30.07.25 10:00 Uhr Donnerstag 31.07.25 10:00 Uhr Freitag 01.08.25 10:00 Uhr Samstag 02.08.25 10:00 Uhr Sonntag 03.08.25 10:00 Uhr Dienstag 05.08.25 10:00 Uhr Mittwoch 06.08.25 10:00 Uhr Donnerstag 07.08.25 10:00 Uhr Freitag 08.08.25 10:00 Uhr Samstag 09.08.25 10:00 Uhr Sonntag 10.08.25 10:00 Uhr Dienstag 12.08.25 10:00 Uhr Mittwoch 13.08.25 10:00 Uhr Donnerstag 14.08.25 10:00 Uhr Freitag 15.08.25 10:00 Uhr Samstag 16.08.25 10:00 Uhr Sonntag 17.08.25 10:00 Uhr Dienstag 19.08.25 10:00 Uhr Mittwoch 20.08.25 10:00 Uhr Donnerstag 21.08.25 10:00 Uhr Freitag 22.08.25 10:00 Uhr Samstag 23.08.25 10:00 Uhr Sonntag 24.08.25 10:00 Uhr Dienstag 26.08.25 10:00 Uhr Mittwoch 27.08.25 10:00 Uhr Donnerstag 28.08.25 10:00 Uhr Freitag 29.08.25 10:00 Uhr Samstag 30.08.25 10:00 Uhr Sonntag 31.08.25 10:00 Uhr Dienstag 02.09.25 10:00 Uhr Mittwoch 03.09.25 10:00 Uhr Donnerstag 04.09.25 10:00 Uhr Freitag 05.09.25 10:00 Uhr Samstag 06.09.25 10:00 Uhr Sonntag 07.09.25 10:00 Uhr + Weitere Daten anzeigenVeranstaltungsort
Stadthausstrasse 6
8400 Winterthur
http://www.kmw.ch
Weitere Veranstaltungen
11.01.25, 10:00 Uhr

12.01.25, 10:00 Uhr

09.01.25, 10:00 Uhr

10.01.25, 10:00 Uhr
